Austauschen des Kolbens und der Dichtungen der Pumpen

Austauschen des Kolbens und der Dichtungen der Pumpen
Topic LCI-USG-0228, Zuletzt aktualisiert 04/30/2025

Die Kolben und Dichtungen der primären und der Akkumulatorpumpe sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um eine zuverlässige Systemleistung sicherzustellen. Ein Austausch sollte auch immer dann erfolgen, wenn Probleme im Zusammenhang mit abgenutzten oder beschädigten Dichtungen und Kolben auftreten, wie Fehler bei Lecktests, instabiler Druck und wechselnde Retentionszeiten.

Wenden Sie dieses Verfahren an, um den Kolben und die Dichtungen der Primär- und der Akkumulatorpumpe auszutauschen.

Warnung: Befolgen Sie stets die Richtlinien für die Gute Laborpraxis (GLP), insbesondere beim Arbeiten mit Gefahrstoffen. Ziehen Sie die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Lösungsmittel zurate. Wenden Sie sich zusätzlich an den Sicherheitsbeauftragten Ihrer Einrichtung bezüglich der Protokolle zur Handhabung dieser Materialien.
Warnung: Beim Ausführen dieses Verfahrens muss eine Schutzbrille getragen werden, um eine Augenverletzung zu vermeiden.
Hinweis: Tragen Sie zur Vermeidung der Kontamination der Systemkomponenten beim Ausführen dieses Verfahrens saubere, chemikalienbeständige, nicht gepuderte Handschuhe.

Erforderliche Werkzeuge und Materialien

  • Chemikalienbeständige, nicht gepuderte Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille
  • 1/4-Zoll-Maulschlüssel
  • 5/16-Zoll-Maulschlüssel
  • T27 TORX Schraubendreher
  • Werkzeug zur Kolbenentfernung
  • Entnahmewerkzeug für Dichtungen
  • Druckluft
  • Spitzes Werkzeug, wie beispielsweise ein Zahnstocher
  • Spitzzange
  • Fluorpolymer-Dichtring
  • Kolbendichtung und Abstandshalter der Kolbendichtung
  • Methanol
  • Pumpenkopf (bei Ersatz)
  • Gehäuse der Kolbenhinterspülung (bei Ersatz)
  • Kolbenhinterspülungsdichtung
  • Ersatzkolben
  • Umbaukit für den primären Pumpenkopf
  • Umbaukit für den Akkumulatorpumpenkopf

So tauschen Sie den Pumpenkolben und die Pumpendichtungen aus:

  1. Spülen Sie die Pumpe mit einem ungefährlichen Lösungsmittel, das mit der vorhandenen mobilen Phase mischbar ist.
  2. Schalten Sie das System aus. Siehe Ausschalten des Systems.
  3. Greifen Sie die Kapillaren der Kolbenhinterspülung mit der Spitzzange so dicht wie möglich am Pumpenkopf und ziehen Sie leicht, um sie zu lösen. Die Kapillaren der Kolbenhinterspülung dürfen nicht gedehnt werden.
    Abbildung 1: Kapillaren der Kolbenhinterspülung
    Kapillaren der Kolbenhinterspülung der Akkumulatorpumpe
    Kapillaren der Kolbenhinterspülung der primären Pumpe
  4. Nur für die primäre Pumpe:
    1. Lösen Sie die PEEK-Einlassfiltermutter am PEEK-Einlassfilterfitting. Entfernen Sie die Mutter nicht vom Fitting.
      Abbildung 2: Lösen der PEEK-Einlassfiltermutter am PEEK-Einlassfilterfitting (primäres Rückschlagventil)
      PEEK-Einlassfilterfitting
      PEEK-Einlassfiltermutter
    2. Schrauben Sie das PEEK-Einlassfilterfitting und die PEEK-Einlassfiltermutter vom primären Rückschlagventil ab und entfernen Sie diese.
  5. Nur für die Akkumulatorpumpe: Halten Sie den Rückschlagventileinsatz mit dem 5/16-Zoll-Maulschlüssel in Position und lösen Sie den Kapillaranschluss zum Rückschlagventil mit dem 1/4-Zoll-Maulschlüssel.
    Abbildung 3: Position des Kapillaranschlusses des Rückschlagventils der Akkumulatorpumpe
    Rückschlagventil
    Hier den 5/16-Zoll-Maulschlüssel ansetzen
    Hier den 1/4-Zoll-Maulschlüssel ansetzen
  6. Hinweis: Um Beschädigungen elektrischer Komponenten und am Schaltkreis zu vermeiden, ziehen Sie niemals den Stecker eines elektrischen Moduls heraus, solange dieses mit Strom versorgt wird. Um eine vollständige Trennung von der Stromversorgung zu erzielen, schalten Sie den on/off-Schalter auf die Position "off" und ziehen dann den Stecker aus der Steckdose. Warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie ein Modul trennen.
    Fortfahren für beide Pumpen (primäre und Akkumulatorpumpe): Trennen Sie das Druckaufnehmerkabel von der Kabelbuchse des Druckaufnehmers.
    Abbildung 4: Stecker und Anschlussbuchsen des Druckaufnehmerkabels
    Druckaufnehmerkabel der Akkumulatorpumpe
    Druckaufnehmerkabel der primären Pumpe
  7. Lösen Sie die Kapillaranschlüsse mit dem 1/4-Zoll-Maulschlüssel von der Unterseite des Druckaufnehmers.
    Abbildung 5: Kapillaranschlüsse des Druckaufnehmers
    Kapillaranschluss der primären Pumpe
    Kapillaranschluss der Akkumulatorpumpe
  8. Lösen Sie die beiden Kopfschrauben mit dem T27 TORX Schraubendreher um jeweils eine 1/2-Drehung.
    Hinweis: Entfernen Sie die Kopfschrauben erst, wenn die gesamte Einheit vom Stellantrieb entfernt wurde.
    Abbildung 6: Schrauben des Pumpenkopfs
    Schrauben des primären Pumpenkopfs
    Schrauben des Akkumulatorpumpenkopfs
  9. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der Grundplatte mit dem T27 TORX Schraubendreher. Vermeiden Sie ein Drehen oder Verdrehen der Pumpenkopfeinheit und ziehen Sie den Pumpenkopf vorsichtig gerade ab.
    Abbildung 7: Schrauben an der Grundplatte
    Schrauben an der Grundplatte der primären Pumpe
    Schrauben an der Grundplatte der Akkumulatorpumpe
    Abbildung 8: Entfernen des Pumpenkopfs und der Grundplatte vom Gehäuse des Stellantriebs
    Grundplatte
    Pumpenkopf
    Kolben
    Achtung: Durch Biegen oder Verdrehen des Schafts des Saphirkolbens kann dieser zerbrechen oder splittern.
  10. Suchen Sie die versenkte Seite des Werkzeugs zum Entfernen des Kolbens.
    Abbildung 9: Versenkte Seite des Werkzeugs zur Kolbenentfernung
    Versenkte Seite des Werkzeugs zur Kolbenentfernung
  11. Zentrieren Sie die versenkte Seite des Kolbenwerkzeugs am Entriegelungsring, drücken Sie den Ring mit dem Werkzeug nach innen und entfernen Sie dann den Kolben.
    Warnung: Überprüfen Sie den Kolben auf Schäden/Risse, bevor Sie ihn entfernen. Wenn er beschädigt ist, fassen Sie den Saphirteil des Kolbens mit Handschuhen und einem Papiertuch an. Entfernen Sie ihn vorsichtig und entsorgen Sie ihn ordnungsgemäß.
    Abbildung 10: Werkzeug zur Kolbenentfernung am Entriegelungsring
    Federbelasteter Entriegelungsring
    Kolben
    Werkzeug zur Kolbenentfernung
  12. Drehen Sie die Kopfschrauben mit dem T27 TORX Schraubendreher vollständig vom Pumpenkopf ab, um diesen von der Grundplatte zu lösen.
    Abbildung 11: Position der Kopfschrauben
    Kopfschrauben
    Grundplatte
  13. Heben Sie den Pumpenkopf von der Grundplatte.
    Abbildung 12: Anheben des Pumpenkopfs von der Grundplatte
    Pumpenkopf
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
    Grundplatte
  14. Heben Sie das Gehäuse der Kolbenhinterspülung von der Grundplatte.
    Abbildung 13: Anheben des Gehäuses der Kolbenhinterspülung von der Grundplatte
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
    Grundplatte
  15. Entfernen Sie die alte Dichtung der Kolbenhinterspülung vom Gehäuse der Kolbenhinterspülung und entsorgen Sie die alte Dichtung.
    Abbildung 14: Dichtung der Kolbenhinterspülung
    Dichtung der Kolbenhinterspülung
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
  16. Hinweis: Damit keine Metalloberflächen zerkratzt werden, gehen Sie beim Einschrauben des Gewindeendes der Dichtungsentnahmehilfe in die Kolbendichtung mit Vorsicht vor.
    Schrauben Sie das Gewindeende der Dichtungsentnahmehilfe in die Kolbendichtung auf der anderen Seite des Gehäuses der Kolbenhinterspülung und nehmen Sie Kolbendichtung und Stützring vorsichtig heraus. Achten Sie dabei darauf, keine Kratzer zu verursachen.
    Abbildung 15: Position der Kolbendichtung im Gehäuse der Kolbenhinterspülung
    Kolbendichtung und Stützring
    Innendurchmesser der Dichtung
  17. Entfernen Sie den Dichtring mit einem Zahnstocher oder einem scharfen Werkzeug.
    Hinweis: Gehen Sie beim Entfernen des Dichtrings mit einem spitzen Werkzeug vorsichtig vor, damit keine Metalloberflächen zerkratzt werden.
    Abbildung 16: Position des Dichtrings im Pumpenkopf
    Dichtring
  18. Untersuchen Sie die Oberflächen des Gehäuses der Kolbenhinterspülung und des Pumpenkopfs und stellen Sie sicher, dass beide frei von Kratzern und Partikeln sind.
  19. Feuchten Sie den Dichtringflansch mit Methanol an und drücken Sie den Dichtring mit Ihrem durch einen Gummihandschuh geschützten Daumen in den Flansch.
    Abbildung 17: In den Dichtringflansch gedrückter Dichtring
    Dichtring
    Pumpenkopf
  20. Reinigen Sie die neue Kolbendichtung mit der Druckluftdose, um etwaige vorhandene Partikel zu entfernen.
    Wichtig: Um eine Verunreinigung der neuen Kolbendichtung durch Partikel, Öl oder Wasser zu vermeiden, sollten Sie die Dichtung nicht mit ungefilterter Druckluft reinigen.
  21. Feuchten Sie den Flansch für die Hochdruckdichtung mit Methanol an und drücken Sie den Abstandshalter vorsichtig mit der weichen Seite Ihres durch einen Gummihandschuh geschützten Daumens in das Gehäuse der Kolbenhinterspülung.
    Abbildung 18: Einbauen des Abstandshalters der Kolbendichtung
    Abstandshalter der Kolbendichtung
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
  22. Feuchten Sie den Flansch für die Hochdruckdichtung mit Methanol an und drücken Sie die Kolbendichtung vorsichtig mit der weichen Seite Ihres durch einen Gummihandschuh geschützten Daumens in das Gehäuse der Kolbenhinterspülung.
    Abbildung 19: Einbauen der Kolbendichtung
    Kolbendichtung
    Abstandshalter der Kolbendichtung
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
  23. Richten Sie das Gehäuse der Kolbenhinterspülung so aus, dass die Anschlüsse an der Seite und die Durchgangslöcher an der Seite des Pumpenkopfs übereinanderliegen, und schieben Sie das Gehäuse in dieser Stellung über die Montageschrauben des Pumpenkopfs.
    Abbildung 20: Einbauen des Gehäuses der Kolbenhinterspülung im Pumpenkopf
    Erhöhte Oberfläche
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
    Pumpenkopf
    Durchgangsloch
    Anschluss der Kolbenhinterspülung
  24. Reinigen Sie die neue Dichtung der Kolbenhinterspülung mit der Druckluftdose, um etwaige vorhandene Partikel zu entfernen.
    Wichtig: Um eine Verunreinigung der neuen Dichtung der Kolbenhinterspülung mit Partikeln, Öl oder Wasser zu vermeiden, darf die Dichtung nicht mit ungefilterter Druckluft besprüht werden.
  25. Feuchten Sie die neue Dichtung der Kolbenhinterspülung mit Methanol an. Tragen Sie Handschuhe und platzieren Sie die Dichtung mit der weichen Seite Ihres Daumens im Gehäuse der Kolbenhinterspülung.
    Abbildung 21: Installieren der neuen Dichtung der Kolbenhinterspülung im Gehäuse der Kolbenhinterspülung
    Dichtung der Kolbenhinterspülung
    Gehäuse der Kolbenhinterspülung
  26. Setzen Sie die Grundplatte oben auf den Pumpenkopf und achten Sie dabei darauf, dass die runde Seite der Platte zur Unterseite des Kopfs zeigt.
    Abbildung 22: Platzierung der Grundplatte auf dem Pumpenkopf
    Runde Seite der Grundplatte
    Unterseite des Pumpenkopfs
  27. Halten Sie die Einheit fest und ziehen Sie die beiden Kopfschrauben mit dem T27 TORX Schraubendreher bis zum Anschlag fest. Ziehen Sie dann die Schrauben um eine 1/8-Umdrehung wieder heraus.
    Abbildung 23: Position der Kopfschrauben
    Kopfschrauben
    Grundplatte
    Empfehlung: Tauschen Sie beim Wechsel der Kolbendichtung immer auch den Kolben aus.
  28. Drehen Sie die Pumpenkopfeinheit um und befeuchten Sie dann die Dichtungen mit Methanol.
    Abbildung 24: Pumpenkopfdichtungen
    Pumpenkopfdichtungen
  29. Führen Sie den Schaft des Kolbens vorsichtig in den Pumpenkopf ein, bis der Edelstahlschaft in die Grundplatte hineinragt.
    Anforderung: Stellen Sie sicher, dass der Schaft die Grundplatte nicht berührt.
    Abbildung 25: Einsetzen des Kolbenschaftes in den Pumpenkopf
    Kolbenschaft
    Grundplatte
  30. Hinweis: Um Schäden am Kolben zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Pumpenkopfeinheit nicht relativ zum Antriebsgehäuse gekippt ist, wenn Sie diese auf den Mechanismus setzen.
    Schieben Sie die Kopfeinheit mit Kolben vorsichtig in das Antriebsgehäuse und achten Sie dabei darauf, dass der Kopf nicht gekippt wird.
    Abbildung 26: Einbauen der Grundplatte mit Pumpenkopf und Kolben am Gehäuse des Stellantriebs
    Grundplatte
    Pumpenkopf
    Kolben
  31. Hinweis: Um sicherzustellen, dass die Grundplatte gleichmäßig festgezogen ist, ziehen Sie die Schrauben der Grundplatte abwechselnd um eine 1/4-Drehung fest, sodass sie gleichmäßig fest sitzen.
    Halten Sie die Pumpenkopfeinheit fest gegen das Gehäuse des Stellantriebs, und ziehen Sie die Schrauben der Grundplatte mit dem T27 TORX Schraubendreher fest.
    Abbildung 27: Schrauben an der Grundplatte
    Schrauben an der Grundplatte der primären Pumpe
    Schrauben an der Grundplatte der Akkumulatorpumpe
  32. Ziehen Sie die Kopfschrauben mit dem T27 TORX Schraubendreher abwechselnd fest, damit sie gleichmäßig fest sitzen.
    Abbildung 28: Schrauben des Pumpenkopfs
    Schrauben des primären Pumpenkopfs
    Schrauben des Akkumulatorpumpenkopfs
  33. Schließen Sie den Kabelstecker des Druckaufnehmers an seiner Buchse vorne am Modul an.
    Abbildung 29: Stecker und Anschlussbuchsen des Druckaufnehmerkabels
    Druckaufnehmerkabel der Akkumulatorpumpe
    Druckaufnehmerkabel der primären Pumpe
  34. Nur für die primäre Pumpe: Schrauben Sie das PEEK-Einlassfilterfitting und die PEEK-Einlassfiltermutter auf das primäre Rückschlagventil und ziehen Sie sie fest.
    Abbildung 30: Festziehen der PEEK-Einlassfiltermutter am PEEK-Einlassfilterfitting (primäres Rückschlagventil)
    PEEK-Einlassfilterfitting
    PEEK-Einlassfiltermutter
  35. Nur für den Akkumulator: Halten Sie den Rückschlagventileinsatz mit dem 5/16-Zoll-Maulschlüssel in Position und verbinden Sie den Kapillaranschluss wieder mit dem 1/4-Zoll-Maulschlüssel am Rückschlagventil.
    Abbildung 31: Position der Kapillaranschlüsse des Rückschlagventils
    Rückschlagventil
    Hier den 5/16-Zoll-Maulschlüssel ansetzen
    Hier den 1/4-Zoll-Maulschlüssel ansetzen
  36. Weitere Schritte für beide Pumpen (primäre und Akkumulatorpumpe): Bringen Sie das Fitting der Kapillare wieder am Druckaufnehmer an, ziehen Sie es so weit wie möglich fingerfest an und ziehen Sie das Fitting dann mit dem 1/4-Zoll-Maulschlüssel eine weitere 1/6-Umdrehung (bei gebrauchten Fittings) oder 3/4-Umdrehung (bei neuen Fittings) an.
    Abbildung 32: Kapillaranschlüsse des Druckaufnehmers
  37. Bringen Sie die Leitung der Kolbenhinterspülung wieder am Schlauchtüllenanschluss des Gehäuses der Kolbenhinterspülung an.
    Abbildung 33: Kapillaren der Kolbenhinterspülung
    Kapillaren der Kolbenhinterspülung der Akkumulatorpumpe
    Kapillaren der Kolbenhinterspülung der primären Pumpe
  38. Schalten Sie das System ein. Siehe Einschalten des Systems.
  39. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Health > Troubleshoot (Zustand > Fehlerbehebung), tippen Sie auf das Pumpensymbol und tippen Sie dann auf System Leak Test (Lecktest für das System).
    Tipp: Wenn die Ergebnisse des Lecktests nicht zufriedenstellend sind, setzen Sie die Dichtungen unter Druck, um diese richtig in den Sitz zu drücken. Lassen Sie die Pumpe dazu 30 Minuten lang mit 58.605 kPa (586 bar, 8500 psi) laufen oder so lange, bis der Lecktest zufriedenstellende Ergebnisse zeigt.
  40. Befolgen Sie die verbleibenden Anweisungen auf dem Bildschirm, um einen Lecktest für das System durchzuführen.

Benötigen Sie Hilfe? Kontakt mit einem Waters Experten aufnehmen. 


Um Verletzungen sowie Schäden an Laborgeräten zu vermeiden, müssen Sie Ihre Waters Produkte stets in Übereinstimmung mit den geltenden Betriebs- und Sicherheitsinformationen, den Standardarbeitsanweisungen Ihres Unternehmens und den örtlichen Vorschriften betreiben.

Die neuesten Informationen finden Sie in der englischen Version dieser Seite.

Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang